Die aufstrebende Computerindustrie Brasiliens in den 1970er und 1980er Jahren: Eine Geschichte des Wachstums und Niedergangs

By Asianometry · 2024-03-23

Die Geschichte der Computerindustrie Brasiliens in den 70er und 80er Jahren war geprägt von Wachstum, Schutzmaßnahmen und Herausforderungen. Von den Anfängen im Universitätsprojekt bis hin zur Etablierung inländischer Computermärkte - dieser Artikel beleuchtet die Schlüsselereignisse und Entwicklungen.

Die aufstrebende Computerindustrie Brasiliens in den 1970er und 1980er Jahren

  • In den 1980er Jahren hatte Brasilien eine große inländische Computerindustrie mit Dutzenden brasilianischer Unternehmen, die Zehntausende von Brasilianern beschäftigten und Zehntausende von brasilianischen PCs herstellten. In den 1970er Jahren erkannte eine kleine Gruppe brasilianischer Regierungsbeamter die wachsende Bedeutung der Computerindustrie und reservierten in einem mutigen Schritt den aufregendsten Teil dieser Industrie exklusiv für brasilianische Unternehmen. Diese Schutzmaßnahmen halfen der Industrie bei der Entwicklung, aber nur für eine begrenzte Zeit. In diesem Video werden wir die brasilianische Computerindustrie überprüfen, aber zuerst eine kurze Erinnerung an den Newsletter: Melden Sie sich für Updates und neue Analysen an, den vollständigen Skripten ausgewählter beliebter Videos und mehr. Der Anmeldelink befindet sich unten in der Videobeschreibung. Ich versuche, jede Woche, vielleicht auch zwei, einen Newsletter herauszubringen. Zurück zur Show: Brasiliens erster Computer wurde 1957 natürlich importiert. Die Stadtregierung von São Paulo importierte einen Sperry Univac 120 zur Überwachung der Wasserverteilung. Der 120 hatte etwa 4.500 Vakuumröhren und konnte etwa zwölftausend Addition und Subtraktionen pro Minute durchführen. Nur vier Jahre später, 1961, bastelten vier Studenten am Elite Technical Institute of Aeronautics, genannt ITA, Brasiliens ersten inländisch produzierten Computer, den Zazinho. Sie machten ihn als Lehrmittel, ein Abschlussprojekt am Ende des Jahres, anstatt als Industrieprodukt, und das sieht man ihm an. Mit 1.500 Transistoren gebaut, sah das Ding aus wie ein Kühlschrank ohne Türen und funktionierte gerade so. Nach Abschluss des Projekts gingen die Teammitglieder getrennte Wege. Ein anderes Studententeam verbesserte den Zenzino im Jahr 1963, wonach seine kostbaren Transistoren von späteren Studententeams für Ersatzteile verwertet wurden. Der Zanzinho deutete nur auf das Talent und Potenzial der brasilianischen Ingenieure hin. Zum Beispiel hatte eine weitere kleine Forschergruppe am ITA begonnen, grundlegende Germanium-Dioden und Transistoren für den Flugzeugbau herzustellen, indem sie Kohleöfen verwendeten, um das Germanium zu extrahieren. Dieser Fortschritt kam jedoch abrupt zum Erliegen, als 1964 das Militär die demokratisch gewählte Regierung stürzte und eine Diktatur einführte. Das ITA wurde strenger geführt und verlor anschließend seinen akademischen Ruf, viele Mitarbeiter gingen ins Ausland. Nachdem die Militärdiktatur das Land übernommen hatte, wurde das Land freundlicher für ausländisches Kapital. Multinationale Unternehmen wie IBM, Burroughs, Digital Equipment und Honeywell betraten den brasilianischen Datenverarbeitungsmarkt. Der Markt wuchs mit einer atemberaubenden Rate von 30 bis 40 Prozent pro Jahr, was den brasilianischen Computermarkt damals zum zwölftgrößten der Welt machte. Dennoch gab es viele Stimmen, die wollten, dass die Regierung mehr unternahm. Viele Menschen, einschließlich derjenigen in der Akademie und in Regierungskreisen, drängten auf eine brasilianische Computerindustrie. Erstens wollten brasilianische Elektroingenieurprofessoren einen robusten inländischen Arbeitsmarkt für ihre Studenten. IBM und Burroughs hatten Fertigungsstätten in Brasilien, aber es wurden hauptsächlich einfache Montagearbeiten durchgeführt. Es wurde keine Forschung und Entwicklung betrieben, so dass viele talentierte Brasilianer einer multinationalen Firma beitraten, um dann festzustellen, dass sie minderwertige Vertriebs- oder Montageaufgaben erledigen mussten, die ihren Fähigkeiten nicht gerecht wurden. Zweitens half jeder inländisch hergestellte Computer, der einen importierten ersetzte, dabei, die kostbaren Devisenreserven des Landes zu erhalten. Drittens und am wichtigsten gab es Sicherheitsfragen für die nationale Sicherheit, wenn man sich auf importierte Computer für militärische Ausrüstung verließ. Und so gelang es den Befürwortern der Inlandsproduktion, im späten 1960er Jahren Fuß zu fassen. Die brasilianische Marine kaufte sechs Fregatten von der britischen Firma Vosper Thornycroft. Diese Vospers-Fregatten waren mit ausgefeilten Ferranti-Minicomputern ausgestattet, die ihre Navigations- und Feuersysteme steuerten. Wie sollte ein brasilianischer Techniker einen englischen Computer reparieren können, wenn er kaputt gehen würde? Dieses Argument ergab viel Sinn, und 1971 gründeten die Nationalbank für die Wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens und die Marine gemeinsam eine spezielle Arbeitsgruppe, die informell als das Gorenis-Projekt bekannt war. Das Gorenis-Projekt kündigte an, dass es einem Universitätsteam einen Zuschlag in Höhe von vier Millionen Dollar für einen inländischen Computer innerhalb von vier Jahren gewähren würde. Eine Institution, die auf den Zuschlag der brasilianischen Marine hoffte, war die Staatliche Universität von Campinas, die ein Projekt startete.
Die aufstrebende Computerindustrie Brasiliens in den 1970er und 1980er Jahren
Die aufstrebende Computerindustrie Brasiliens in den 1970er und 1980er Jahren

Aufstieg und Fall des Cobra-Projekts: Ein Blick auf die Anfänge der brasilianischen Computerindustrie

  • Der als Sisna Bronco oder weißer Schwan bekannte Name bezieht sich auf die Hymne der brasilianischen Marine. Der weiße Schwan sollte einen Mini-Computer produzieren, ähnlich dem IBM 1130, aber mit mehr Funktionen wie einem 24-Bit-Prozessor. Sie erregten viel mediale Aufmerksamkeit, weil sie zwei in den USA ausgebildete Rückkehrer in ihrem Team hatten. Im Juli 1972 gründete das Mikroelektroniklabor der Universität São Paulo, das Laboratório de Sistemas Digitais, psychedelisch abgekürzt als LSD, ein eigenes Projekt, um mit dem Weißen Schwan zu konkurrieren. Sie nannten es das Hässliche Entlein, als lustigen Kontrast zum Weißen Schwan. Das Hässliche Entlein war grob und praktisch, alles musste von Hardware bis Software von Grund auf neu entwickelt werden. Das Hässliche Entlein war ein ca. einen Meter mal einen Meter großer Kasten mit etwa 450 Chips. Es hatte viel weniger Speicher als der Weiße Schwan, einen vier Kilobyte magnetischen Kernspeicher von Philips, was die Programmierung erschwerte. Das Hässliche Entlein mag hässlich gewesen sein, aber sein Aufbau war ziemlich gut und vor allem lieferte das LSD-Team wie alle wahren Künstler nach drei Jahren einen neuen Computer an brasilianische Beamte. Trotz einer unangenehmen Situation, als ein Fotograf über ein Kabel stolperte und alles abgeschaltet wurde, gewannen sie. Das LSD-Team war für die Hardware zuständig, während die Päpstliche Katholische Universität Rio de Janeiro an der Erstellung der Software arbeitete. Ein weiteres Ziel des Goranis-Projekts war es, ein Unternehmen zur Produktion von Inlandsprozessrechnern der Marine zu gründen. 1974 gründete das BND eine dreiseitige Joint-Venture zwischen sich, dem brasilianischen Unternehmen EE Electronica und Ferranti namens Computer Torres e Sistemas Brasileiros oder Cobra. Cobras erstes Produkt war die Cobra-700-Serie, eine in Brasilien montierte Mini-Computerlinie auf Basis von Ferranti-Designs. Danach schloss Cobra einen guten Technologietransfer-Deal mit einem kleinen amerikanischen Unternehmen namens Sitecore Inc. ab, nachdem der größere Data General ihre Bedingungen abgelehnt hatte. Dies führte zur Cobra-400-Serie von Computern auf Basis des Scicor 440. Cobra übernahm dann das Hässliche Entlein-Projekt, jetzt G10 genannt, fusionierte die Teams mit zwei anderen Universitätsprojekten zur Herstellung von Terminals, der Tastatur- und Bildschirmschnittstellen, um Brasiliens ersten inländisch entworfenen und gebauten Mini-Computer, die Cobra 530 der Cobra-500-Serie, zu schaffen. Trotz dieser neuen Produkte hatte Cobra Schwierigkeiten, Geld zu verdienen und konnte die Produktziele der brasilianischen Marine nicht erfüllen. EE Electronica und Ferranti verkauften schnell ihre Anteile an der Firma. Cobra brauchte Hilfe. Die brasilianische Regierung griff schon lange direkt in verschiedene Industrien ein, um beispielsweise Sektoren wie Zucker, Salz und Fischerei zu schützen oder nationale Champions in der Automobil-, Stahl-, Schifffahrts- und berühmten Ölindustrie zu schaffen. Computer in der IT-Branche sind keine Ausnahme. Im April 1972 richtete die Regierung das Koordinierungskomitee für Elektronische Verarbeitungsaktivitäten oder Capra ein. Ihre Ziele waren es, die elektronischen Verarbeitungsaktivitäten in Brasilien zu koordinieren, ich meine, das sagt der Name buchstäblich. In der Praxis bedeutete dies, die Ströme von Computerimporten ins Land zu überwachen. Im Laufe der Zeit erkannten sie jedoch, dass sie auch in einer idealen Position waren, um eine inländische Computerindustrie zu entwickeln und dem damals kämpfenden Cobra zu helfen. Die 1970er Jahre waren ein Jahrzehnt der Ölkrisen, und Brasilien importierte 80 Prozent seines Öls. Als sich die Krise im Laufe der Jahre verschärfte, gewann Capra zunehmend politische Macht, um ihre Ziele zu verfolgen. Im Dezember 1975 erließ die Regierung die Resolution 104, die Capra neue Befugnisse einräumte. 104 besagte, dass alle Importe von Computern, Zubehör und Komponenten von Capra genehmigt werden mussten. Capra kündigte prompt ein Importlimit für alle Computer im Wert von 110 Millionen Dollar im Jahr 1976 an, das bis 1978 auf etwa 130 Millionen anstieg. IBM erkannte, was kam, und gab eine improvisierte Ankündigung heraus, dass sie nun brasilianisch montierte System-32-Mini-Computer verkaufen würden. Diese waren großartige Computer zu sehr geringen Kosten, und IBM erhielt schnell 400 Interessensbekundungen. IBMs Schritt hätte das Aus für Cobra bedeutet, das damals auf regelmäßige Finanzspritzen von der brasilianischen Entwicklungsbank angewiesen war, was für das, was Capra als nächstes tat, nicht ausreichte. Im Juli 1976 beschloss Capra, den Computermarkt in zwei Teile aufzuteilen: IBM und Boroughs können.
Aufstieg und Fall des Cobra-Projekts: Ein Blick auf die Anfänge der brasilianischen Computerindustrie
Aufstieg und Fall des Cobra-Projekts: Ein Blick auf die Anfänge der brasilianischen Computerindustrie

Der Aufstieg der brasilianischen Computerindustrie

  • Nachdem Brasilien deutlich hinter den High-End-Computern zurückgeblieben war, die weit über das hinausgingen, was Brasilien bieten konnte, entschied man, dass der aufstrebende Markt für Mini- und Mikrocomputer für spezielle Unternehmen reserviert sein sollte, die in einem späteren Wettbewerb ausgewählt werden sollten. Ähnlich wie Indien mit ECIL und ihrer Mini-Computer-Strategie hatte Brasilien bereits durch Capra ein Konsortium von 11 brasilianischen Banken zusammengeführt, um COBRA auf der Basis von Bankencomputerisierung zu rekapitalisieren. BNDE und andere Regierungsorganisationen steuerten einige Millionen bei. Diese Entscheidungen wurden alle von Capra getroffen, einem Verwaltungsgremium, das mit nationalistisch gesinnten technischen Personen besetzt war. Die brasilianische Regierung war nicht stark involviert. Capras Entscheidung war daher umstritten. Viele Wirtschaftseliten, darunter brasilianische Unternehmenseigentümer, lehnten die protektionistische Entscheidung aus wirtschaftlichen Effizienzgründen ab. Andere stimmten dem Prinzip zu, waren jedoch der Meinung, dass den Multinationalen zumindest Joint Ventures erlaubt sein sollten. Die Multinationalen übten immensen politischen Druck aus. IBM traf sich sogar mit Brasiliens Präsidenten Ernesto Geisel, und Data General lobbyierte bei der amerikanischen Regierung, um bestimmte brasilianische Importe als Vergeltung zu verbieten. Aber Capra hielt stand und unterstützte die Medien. 1977 schlugen sie die Tür vor den großen Multinationalen zu. Sie wählten nur COBRA und vier andere brandneue inländische Unternehmen aus, um Mini-Computer zu bauen: Sid, Labo, Edisa und Cisco. IBM und andere amerikanische Hersteller dominierten weiterhin den traditionellen Computermarkt, aber es war dennoch äußerst frustrierend, vom aufstrebenden Markt für Mini-Computer ausgeschlossen zu sein. Die Aktionen von Capra hatten das Militär beeindruckt, vielleicht etwas zu sehr. Das Militär entschied, dass Capra zu viel politische Unabhängigkeit hatte und dass die Informationstechnologie zu wichtig war, um sie den Zivilisten zu überlassen. 1979 griffen sie ein und übernahmen Capra mit einem neuen militärkontrollierten Gremium namens SEI. Die Verbindungen des SEI zum Militär sorgten für eine gewisse Kühle in den Diskussionen. Sie waren autoritär und handelten etwas willkürlich, überwachten und bestraften Menschen in der Branche, die linke Ideologien nicht ablehnten. Ungeachtet ihres Verhaltens setzte das SEI weitgehend die Politik von Capra fort, den Markt für inländische Akteure zu reservieren und Importe zu beschränken, es sei denn, es gab keine geeignete Alternative. Allerdings wurden die Bedürfnisse anderer Parteien in Betracht gezogen. Beispielsweise erlaubten sie 1980 IBM, in gewissen Mengen das mittelgroße Computermodell 4331 herzustellen. In der ersten Hälfte der 1980er Jahre überwachte das SEI eine rapide wachsende brasilianische Inlands-Computerindustrie. Brasilianische Unternehmen gewannen in den vier Jahren nach 1978 80 % Marktanteil. COBRA war bei weitem das größte brasilianische Computerunternehmen mit 70 % Marktanteil an Mini-Computern im Jahr 1980. Ihr inländisch entworfener und gebauter COBRA 530 Mini-Computer Mainframe, der auf dem hässlichen Entlein basierte, verkaufte über 6.000 Einheiten zu Preisen, die mit denen von europäischen Anbietern vergleichbar waren. Doch sie waren nicht allein. Die nächsten größten Computerhersteller waren Itau Tech, Teil der größeren Itau-Gruppe, und Sid. Bis 1983 gab es 100 brasilianische Computerunternehmen, die etwa 18.000 Menschen beschäftigten. Davon waren 1.200 gut bezahlte Forschungs- und Entwicklungs-Arbeitsplätze. Dies war auch die Zeit der PC-Revolution, angetrieben von in den USA hergestellten Mikroprozessoren. Brasilianische 8-Bit-PCs oder Mikrocomputer waren genauso leistungsfähig wie ihre größeren Mini-Computer-Verwandten, aber in einem viel kleineren Gehäuse. Viele dieser PCs waren rückentwickelte Klone von amerikanischen Computern wie Sinclair, Apple und TRS. Günstige importierte Mikroprozessoren ermöglichten es vielen Unternehmen wie Scopus, leicht in die Branche einzusteigen, und sie waren auch nicht rückständig. Anfangs waren inländisch entworfene PCs wie der Pro Logica CP500 in den mittleren 1980er Jahren den TRS-Mikrocomputern, die in den USA verkauft wurden, ebenbürtig. Einige davon waren gut genug, um exportiert zu werden. 1983 exportierte Brasilien 26 Millionen US-Dollar an mit dem IBM PCAT-Standard kompatiblen PCs. Es sei darauf hingewiesen, dass trotz des Erfolgs keines dieser Computerunternehmen international wettbewerbsfähig oder besonders groß war. Das gesamte Kapital von COBRA betrug beispielsweise im Jahr 1983 nur 15 Millionen US-Dollar. Dennoch war die Politik der Marktreserve
Der Aufstieg der brasilianischen Computerindustrie
Der Aufstieg der brasilianischen Computerindustrie

Die aufstrebende Computerindustrie Brasiliens in den 1980er Jahren

  • Die aufstrebende Computerindustrie Brasiliens erfuhr in den 1980er Jahren einen Boom. Dies wurde durch das 1984 verabschiedete Informatikgesetz als Erfolg gewertet. Vieles dieses Computerbooms basierte auf der Verfügbarkeit von günstigen, aber leistungsstarken Mikroprozessoren aus Amerika. Die 1980er Jahre sahen die VLSI-Revolution, die mehr und mehr des gesamten Systems auf einen einzigen Chip brachte. Dies und das offene Ökosystem der PCs machten es viel einfacher, einen PC zusammenzubauen, entzogen jedoch gleichzeitig den PC-Herstellern Wert und transferierten ihn zu den Halbleiterherstellern. Die Importe dieser immer anspruchsvolleren Halbleiter stiegen von 63,3 Millionen im Jahr 1978 auf 95,6 Millionen im Jahr 1981. Daher entschied die Regierung, auch auf eine heimische Halbleiterindustrie hinzuarbeiten.
Die aufstrebende Computerindustrie Brasiliens in den 1980er Jahren
Die aufstrebende Computerindustrie Brasiliens in den 1980er Jahren

Die Herausforderungen und Entwicklung des brasilianischen Computermarktes

  • Import- oder Schwarzmarktalternativen für Computer ließen große Käufer wie Großunternehmen und die Regierung die Handelsbarrieren nicht umgehen und mussten importieren. Trotz der Tatsache, dass der Importprozess lange dauerte und viel Papierkram erforderte, waren sie unzufrieden genug, um sich mit einer ausländischen Alternative zu befassen. Kleine Käufer hingegen konnten auf den Schwarzmarkt und Schmuggel zurückgreifen. Bis 1991 wurde geschätzt, dass der Schwarzmarkt 65 Prozent aller PCs in Brasilien bereitgestellt hat. Große Industrieunternehmen in Brasiliens anderen Branchen begannen zu klagen, dass der Marktreservat eine teure Subvention sei. Die Berechnungen der Ökonomen legten nahe, dass es sich um 20 bis 33 Prozent des Marktpreises der Computer handelte. Eine solche Subvention war während der wirtschaftlichen Boomjahre Brasiliens einfacher zu schlucken, aber dies geschah inmitten einer allgemeinen wirtschaftlichen Misere. Die späten 1980er Jahre sahen die Wachstumsraten der Computerindustrie rapide von 30 Prozent auf rund 10 Prozent pro Jahr abnehmen. Brasilianische Hersteller waren besorgt darüber, wie die indigene Technologielücke ihre Wettbewerbsfähigkeit im Ausland behinderte, insbesondere bei der computergesteuerten Fertigung. Extern gab es auch erheblichen Druck von ausländischen Regierungen, insbesondere den Vereinigten Staaten. Zu dieser Zeit war die USA Brasiliens größter Handelspartner und machte 23 Prozent der Gesamtexporte und 16 Prozent der Nicht-Ölexportumsätze aus. Angesichts der hohen Auslandsverschuldung Brasiliens wäre eine Unterbrechung dieser Verkäufe nicht ideal. Die meisten ausländischen Beobachter hofften, dass die Demokratisierung Brasiliens die Marktkontrollen lockern würde. Als die brasilianische Regierung jedoch 1984 das Marktreservat erneuerte, gab es laute Proteste von den multinationalen Unternehmen, insbesondere den amerikanischen. Ein Jahr nach dem Informationsgesetz von 1984 leitete die Reagan-Regierung eine Untersuchung aus eigenem Antrieb ein. Handelsgespräche wurden mehrere Jahre lang hin und her geführt und berührten Aspekte sowohl von Software als auch von Hardware. Ich glaube nicht, dass jemals ernsthafte Sanktionen gegen brasilianische Waren verhängt wurden, aber amerikanische Drohungen wie eine unvergessliche Ankündigung von Reagan im Jahr 1987 bewegten die Brasilianer dazu, weiter zu verhandeln. Diese internen und externen Drücke machten 1990 Zeit für einen Wandel. Präsident Fernando Collor de Mello wurde Brasiliens erster demokratisch gewählter Präsident nach dem Ende der Militärdiktatur. Eine seiner politischen Maßnahmen war die Liberalisierung der brasilianischen IT-Märkte. Innerhalb von fünf Jahren wurden Compac und IBM zwei der drei größten PC-Hersteller Brasiliens. Die Produktion und der Import stiegen an, um die großen inländischen PC-Marktnachfragen Brasiliens zu decken. Große PC-Hersteller wie Dell und Gateway betraten den Markt, übernahmen lokale Firmen und eröffneten lokale Fabriken. Mehrere brasilianische Computerhersteller überlebten, indem sie in spezifischen Nischen wie Banken oder Militär tätig waren. Cobra beispielsweise gehört heute der Bank von Brasilien, die nun in BB Technologies umbenannt wurde. Wir sollten zuerst die Erfolge der brasilianischen Computerpolitik feiern. Sie haben bedeutende politische Herausforderungen gemeistert, um eine inländische Computerfertigungsindustrie über 15 Jahre hinweg in den Bereichen nationale Sicherheit, technologische Unabhängigkeit und inländische Beschäftigung aufzubauen. Ich denke, Brasilien hat viel von dem erreicht, was es wollte, und das meiste wurde ohne Hilfe von Vereinbarungen zum Technologietransfer erreicht, da viele der großen multinationalen Unternehmen ablehnten, dies mit ihnen zu tun. Wo die politischen Entscheidungsträger jedoch scheiterten, war die Effizienz und Richtungsorientierung. Potenzielle PC-Hersteller, die ein PC-Unternehmen gründen wollten, mussten zur Regierung gehen, die dann nur die nationale Herkunft der Teamtechnologie betrachtete, anstatt deren Effizienz, Skala oder Marktg... (Text wurde abgeschnitten)
Die Herausforderungen und Entwicklung des brasilianischen Computermarktes
Die Herausforderungen und Entwicklung des brasilianischen Computermarktes

Conclusion:

Die Geschichte der brasilianischen Computerindustrie zeigt Erfolge in der Entwicklung inländischer Technologie sowie Herausforderungen durch Protektionismus und politische Einflüsse. Trotz des Niedergangs in den späten 1980er Jahren haben die Bemühungen zur Förderung der brasilianischen IT-Branche langfristige Auswirkungen gehabt.

Q & A

Computerindustrie BrasilienComputerhersteller BrasilienInlandsmarkt für Computerbrasilianische PC-RevolutionAufstieg der brasilianischen IT-Branche
Was sind die besten passiven Einkommensquellen?Wie man ein erfolgreiches Affiliate-Marketing-Blog aufbaut

About HeiChat

Elevating customer service with advanced AI technology. We seamlessly integrate with your store, engaging customers and boosting sales efficiency.

Connect With Us

Join our community and stay updated with the latest AI trends in customer service.

© 2025 Heicarbook. All rights reserved.